XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.5_130"; fcs:x-context: baedeker.5; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.5_130"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.018S PT0.037S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.5_130</phrase></query>)];
1 - 1
110 ARABISCHE SPRACHE.

Der Reichthum an Kehllauten lässt das Arabische dem Ohr un-
schön
klingen. Eigenthümliche Laute sind die sogenannten empha-
tischen
No. 15, 16 und 21; die Vocale werden durch dieselben
getrübt: a gegen o, i gegen e, u gegen o hin. Das ü und ö sind
im Vulgärabischen[Vulgärarabischen] selten, ebenso Diphthonge (ausser im Libanon).

In der Anrede wird bei den Städtern die II. Person Pluralis oder
eine Umschreibung gebraucht: djenâbak, deine Würde; chadretak,
deine Gegenwärtigkeit; zum Patriarchen ghubtetkum, zum Pascha
saʿâdetak. In der Anrede häufig sîdi, mein Herr. Statt ana
der I. Person gebrauchen niedrig Gestellte el-faktr der Arme.

Die Possessiva werden durch Anhängsel ausgedrückt, z. B.
farasi, meine Stute; farasak, deine Stute, fem. ik; farasu (ô),
seine Stute, fem. farasha, ihre Stute; farasna, unsere Stute; faras-
kum
, eure Stute; farashum, ihre Stute.

Das l des Artikels wird vor t und s Lauten, sowie vor n und
r assimilirt, also statt el-schems, die Sonne, esch-schems, etc.

Demonstrativa: hâda, mit dem Artikel el zu hal verbun-
den
; sonst hai, Plur. hâdôli; hâdâk jener.

Relativwort: elli, wird nach einem unbestimmten Nomen
ausgelassen.

Declination. Das Substantiv hat keine Casus; der Genitiv
wird einfach hinter das vom Artikel entblösste Wort gesetzt, z. B.
ibn el-bâscha, der Sohn des Pascha. Die Feminin-Endung a, c, i
wird dabei in at, et, it verwandelt, z. B. mara, Frau; marat el
kâdi
, die Frau des Richters.

Die Dualendung ist ên, Feminina etên: sene Jahr, Dual
senetên; idjr Fuss, Dual idjrên. Die Pluralendung masc. în
(z. B. fellahîn, Bauern), fem. ât (hâre Quartier, Stadt etc., Plur.
hârât). Doch wird der Plural gewöhnlich durch innere Umwand-
lung
der Vocale gebildet, und zwar auf 3040 verschiedenerlei
Weisen, sodass der Plural von jedem Wort besonders gemerkt
werden muss; z. B. ʿain, Quelle, Pl. ʿuyûn; tâdjir, Kaufmann,
Pl. tudjâr; djebel, Berg, Pl. djibâl; kabîle Beduinenstamm, Pl. kabâil.

Zeitwort. Das Verbum hat verschiedene Stämme, in der Weise
etwa, wie z. B. im Deutschen liegen und legen zu einander gehören.
Jeder Stamm hat ein Perfectum, Jmperfectum (Praesens), Impera-
tiv
, Particip, Infinitiv. Paradigma katal, er hat getödtet.

Perfect. Imperf. Imperativ. Particip.
katal yiktul íktul, úktul kâtil
kattal yekáttil kâttil mekâttil
kâtal yekâtil kâtil mekâtil
(aktal yiktil aktil miktil)
Reflexiv takattal yetekáttal
tekâtal yetekâtil
Passiv inkatal yinkatil
iktatal yíktatil
Desiderativ istáktal yistáktil istáktil mistaktil od. mu.